Über uns und unsere pädagogische Arbeit

"Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein ganzes Leben schöpfen kann."
Astrid Lindgren 

 
Aller Anfang ist schwer! Der Weg hierher war nicht immer einfach für uns. Aber wir (Julia und Judith) würden um keinen Preis der Welt etwas daran ändern. Unsere Erfahrungen haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind.
Nämlich zwei staatl. anerkannte Erzieherinnen mit vielen Qualifikationen, die nicht nur ihren Beruf lieben, sondern der auch unsere Berufung ist. 

                                                                                Julia und Judith 

 

Unsere Qualifikationen

  • langjährige Erfahrung als Erzieherinnen und stellvertretende Kitaleitung
  • Bindungstheorie und Eingewöhnung
  • Qualifikation zur Praxisanleiterin
  • Qualifikation zur Facherzieherin für Integration/Inklusion
  • Seminarreihe " Sprache Kita PLUS" Quecc (externe Evaluation = ***** qualifizierte Erzieher 2019)
  • Schwierige Kinder? Vom Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
  • „Sprache und Spiel" im Kindergarten



"Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen, so hoch sie können. Vergleiche sie nicht untereinander, denn jedes Kind ist einzigartig und etwas ganz Wundervolles." 

Unsere Kita...

soll ein Ort der Begegnung sein. Im Zentrum stehen die Kinder, die durch gemeinsame Aktivitäten die Welt erkunden und ihre Umwelt  erfahren.
"Unsere" Kinder bekommen ihre Freiräume zur Entwicklung ihrer Selbstgestaltungskräfte. Durch die aktive Beteiligung der Kinder,  erlernen sie soziale und emotionale Kompetenzen. Die Grundsätze elementarer Bildung des Landes Brandenburg fließen stetig in unsere pädagogischen Arbeit ein. Ziel unserer gruppenoffenen Arbeit ist, Kinder lernen von Kindern (Vorbild, Beobachten, Nachahmen). Alle Kinder bekommen Raum und Zeit, um sich in allen Entwicklungsbereichen auzuprobieren und diese zu erweitern.
Wichtig dabei sind uns Rituale und die eigene Vorbildfunktion, ein respektvoller Umgang und Gerechtigkeit.


Unsere Leitziele der pädagogischen Arbeit:

Das Loczy-Modell nach Emmi Pikler
 Emmi Pikler war Kinderärztin (1902 – 1984) und entwickelte eine sehr liebevolle und von  Achtsamkeit geprägte Kleinkindpädagogik. 
Die Pikler-Pädagogik umfasst vier Prinzipien: 
• Respekt vor der Eigeninitiative des Kindes und Unterstützung seiner Selbstständigkeit 
· Unterstützung einer stabilen persönlichen Beziehung des Kindes zu wenigen vertrauten Bezugspersonen 
• Jedes Kind soll sich angenommen und anerkannt fühlen 
• Förderung des körperlichen Wohlbefindens und der Gesundheit des Kindes. 

Und nach dem Kneippansatz 
Die fünf Säulen der Kneipp`schen Lehre sind: 
· Seelisches Wohlbefinden 
· Bewegung 
· Wasser 
· gesunde Ernährung 
· Kräuter & Heilpflanzen